Der Technologie- und Innovationsmanagement-Summit findet in diesem Jahr am 28. & 29.9. in Dresden statt.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen in Kürze alle wichtigen Informationen zur Verfügung.
INC Mitglieder (virtuell) | Kostenfrei |
Virtuelle Teilnahme (exkl. Steuer) | 295,00 € |
Wir freuen uns auf spannende Vorträge, innovative Impulse und interaktive Diskussionen gemeinsam mit Ihnen.
Toni Drescher, Susanne Aghassi, Patrick Kabasci, Anne Loos, Dr. Myron Graw
Der TIM-Stream unserer Technologie- und Innovationssummit zielt darauf ab, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, erfolgreiche Ansätze des Technologie- und Innovationsmanagements (TIM) in ihrem eigenen Unternehmen umzusetzen. Im Mittelpunkt des Streams stehen praxisorientierte Impulsvorträge hochkarätiger Referenten aus Industrie und Forschung, die erfolgreiche Ansätze zu ausgewählten Feldern des modernen Technologie- und Innovationsmanagements vorstellen: von der richtigen Kultur und dem Mindset über Organisation und Prozesse bis hin zur Konzeption eigener Innovationspfade.
Erleben und diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und erfolgreiche Praktiken im TIM anhand von Fallstudien und ausgewählten Impulsen aus Industrie und angewandter Forschung im Technologie- und Innovationsmanagement.
Industrie 4.0 – Was sind die Best Practices und Learnings derjenigen Unternehmen, die es bereits durchgängig eingeführt haben? Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen bei der Skalierung einzelner Pilotanwendungen in einzelnen Maschinen oder Linien auf den gesamten Produktionsverbund. Einige Unternehmen haben die Erfahrung gemacht, dass die Beschränkung von Industrie 4.0 auf die eigene Produktion Barrieren für die Wertschöpfung an anderer Stelle schafft. Am Ende haben sie perfekte Daten über die eigene Produktion – aber dann fehlt die Transparenz in andere Unternehmensfunktionen oder Lieferkettenpartner. Wir werden Ansätze vorstellen und Erfahrungen diskutieren, wie man die gewonnene Flexibilität voll ausschöpfen kann, indem man die richtige End-to-End-Integration im Unternehmen und mit der Lieferkette sicherstellt. Wir werden auch darüber sprechen, wie Sie die ehrgeizigeren Ziele von Industrie 4.0 vorantreiben können – optimierte integrierte Planung, den Einsatz von KI in der Produktion und die Nutzung Ihres Produktionsnetzwerks, um neue digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Wir freuen uns auf spannende Vorträge, innovative Impulse und interaktive Diskussionen gemeinsam mit Ihnen.
Dr. Martin Watzlawek, Senior Advisor and Consultant in Strategy & Innovation
Der KI Innovations-Stream bietet einen Überblick über die zahlreichen Facetten der Künstlichen Intelligenz in der industriellen Praxis. Das Themenspektrum reicht von Innovationsansätzen in KI-Technologien bis hin zu konkreten Fachvorträgen von Umsetzern aus Forschung und Industrie. Wie bringt man einer KI ethisches Verhalten bei? Welche Vorteile bietet Edge-KI-Hardware für Unternehmen in Bezug auf Datenhoheit und Reaktionsgeschwindigkeit? Erfolgreiche KI-Akteure und hochkarätige Referenten werden ihre Expertise, Best-Practice-Beispiele und strategischen Überlegungen mit den Teilnehmern teilen.
Tauschen Sie sich mit Pionieren, Experten, Praktikern sowie internationalen Playern aus und starten Sie mit KI in Ihrem Unternehmen und Geschäft durch.
Wie kann die Verbreitung von Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger und Mobilitätstreiber vorangetrieben werden? Der Wasserstoff-Stream widmet sich den Fragen rund um den Auf- und Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft. Bereits heute werden Technologien zur Herstellung, Nutzung & Infrastruktur von Wasserstoff mit mehreren Milliarden Euro stark subventioniert. Die Preise für Komponenten & Systeme sind jedoch noch nicht weitgehend wettbewerbsfähig. Die Industrialisierung der entsprechenden Technologien hängt stark von Upscaling-Effekten wie Produktion, Normen, Standards und Infrastruktur ab. Fehlende Komponenteninnovationen und Materialstandards verhindern den Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft.
Werden Sie Teil unseres Wasserstoff-Streams, um Ihr Netzwerk zu erweitern und neue potenzielle Innovations-White-Spots in der Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren.
Das INC Invention Center auf dem RWTH Aachen Campus ist der Ort, an dem Visionäre und Zukunftsplaner Ihr Business neu definieren. Ob agile Hardwareentwicklung, Stresstest oder Start-up-Screening, wir machen Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Mit gezielten Trainingsangeboten werden Ihre Mitarbeiter zu Chief Technology Managern und erhalten das nötige Rüstzeug für kommende Herausforderungen. Prüfen Sie Ihr „Innovation Readiness Level“ und stellen Sie sich das Programm zusammen, das Ihrem Unternehmen den neuen Innovationsgeist verleiht, den es braucht. Als INC-Mitglied nehmen Sie Einfluss auf die Themenschwerpunkte, auf die wir unsere Aktivitäten in F&E- und Konsortialprojekten fokussieren.
Managing Director, INC Invention Center
Toni ist Gründer, Ingenieur, Berater und CEO. Weltweit findet er neue Ansätze, Strategien und Methoden aus Technologie und Innovationsmanagement und teilt sein Wissen mit dem INC Invention Center Netzwerk. Er betreut sowohl Konzerne als auch mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Innovationsstrategie.
Head of Business Development, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Engineering of Adaptive Systems EAS & InnovAItion Campus
Anne Loos ist Geschäftsführerin des InnovAItion Campus und Leiterin des Business Development am Fraunhofer IIS/EAS. Bei Fraunhofer liegt ihr Fokus auf KI-Kundenprojekten. Die Mission des Campus ist es, ein branchenübergreifender One-Stop-Shop für Künstliche Intelligenz zu werden und ein international sichtbares Ökosystem für die schnelle Umsetzung von KI-Leuchtturmprojekten zu schaffen.
Director Business Unit »Innovation Excellence«, INC Invention Center
Susanne fühlt sich im Technologiemanagement zu Hause. Für das INC setzt sie ihre theoretischen Ansätze mit Leidenschaft und Hingabe in die Praxis um. Langjährige Erfahrungen als Beraterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) und bei der KEX AG machen sie zu einer Sparringspartnerin, die für ihre Analyse- und Lösungskompetenz bekannt ist.
Director Business Unit »Sustainability«, INC Invention Center
Dr. Myron Graw unterstützt das Invention Center und die KEX Knowledge Exchange AG seit deren Gründung. Er ist ein begeisterter Wirtschaftsingenieur und fasziniert von Technologien und Trends. Vor allem den Einfluss auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu beurteilen und Innovationen mitzugestalten, ist für Myron mehr als nur ein Job – es ist seine Leidenschaft.
Nachhaltigkeit ist für ihn nicht nur ein Modewort, sondern eine absolute Notwendigkeit. Die Technologie bietet in seinen Augen die Möglichkeit, den Aspekt der Nachhaltigkeit mit dem modernen Leben zu verbinden.
Director Business Unit »Digital Operations« & Hong Kong, INC Invention Center
Patrick Kabasci studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen. Nach zahlreichen Stationen in der Forschung, Logistik und der Halbleiterindustrie begann er 2013 seinen Industrie 4.0-Weg am Fraunhofer IPT und der KEX Knowledge Exchange AG.
Seit 2018 leitet er Industrie 4.0 im internationalen Kontext und Produktions- und Lieferantennetzwerke europäischer Unternehmen mit Fokus auf China und die Türkei.
Wir werden hier laufend neue Informationen ergänzen, so dass Sie jederzeit Neuigkeiten erwarten werden.
Prof. Piller gilt als einer der führenden Experten für kundenzentrierte Wertschöpfung, wie Mass Customisation, Personalisierung und Open Innovation. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit (und den Herausforderungen) etablierter Unternehmen, sich angesichts disruptiver Geschäftsmodellinnovationen zu transformieren und dafür geeignete Organisationsstrukturen und -kulturen zu schaffen.
Als Innovator, Investor, Intrapreneur und Unternehmer hat Rob viele Seiten der Innovation erlebt. Heute unterstützt er Unternehmen und Startups dabei, eine große Wirkung zu erzielen. Der Fokus liegt auf dem Finden und Entwickeln von Innovationstalenten, da der Erwerb der Fähigkeiten und der Denkweise der Kern eines jeden Erfolgs ist.
Johannes Mayer studierte Maschinenbau und Management an der TU München. Derzeit arbeitet er als Brand Ambassador für die senseering GmbH und am WZL der RWTH Aachen University im Bereich Digitale Transformation. Er beschäftigt sich intensiv mit datengetriebenen Geschäftsmodellen, Blockchain-basierten Use Cases im industriellen Kontext und der Bepreisung von industriellen Daten.
In den letzten zehn Jahren war Dr. Biba Visnjicki aktiv an der Entwicklung disziplinübergreifender Innovation und digitaler Transformation beteiligt, indem sie neue Ansätze zur Technologieentwicklung mit beschleunigtem Know-how-Transfer kombinierte. In ihrer aktuellen Rolle als Global Head of Digitalisation bei der Tembo-Gruppe ist sie für die gesamte digitale Transformation der Gruppe verantwortlich und eröffnet neue Wege für Tembo, um seine Kunden zu unterstützen.
Dr. Stefan Thomas begann seinen Innovationsweg an der Universität St. Gallen, wo er am Institut für Technologiemanagement promovierte und zahlreiche Erfahrungen im Innovationsmanagement sammelte. Seit 2019 ergänzt Dr. Stefan Thomas als Executive Director das INC Invention Center in München und verantwortet die Entwicklung innovativer digitaler Produkte und Joint Ventures, die nah an den Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden entstehen und vorangetrieben werden.
Als Abteilungsleiter der Abteilung Strategisches Technologiemanagement am Fraunhofer IPT unterstützt Marc Patzwald produzierende Unternehmen bei strategischen Fragestellungen in den Bereichen Technologie, Innovation und Resilienz. Er promoviert derzeit zum Thema der Entwicklung resilienter Technologiestrategien in einem volatilen Unternehmensumfeld und greift dabei auf einschlägige Praxiserfahrungen zurück.
Dr. Mario Pothen ist seit 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPT tätig, zunächst im Bereich CAx-Technologien und Lasermaterialbearbeitung, seit 2018 als Leiter des Kompetenzfeldes „Digitalisierung und Vernetzung“. Zusätzlich ist er Forschungsleiter des „International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP“.
Als Intrapreneur gestaltet Dr. Daniel Rüschen die Lebensadern der Gebäude von morgen. Mit einem kleinen Team am Aachener Campus betreibt er das Fuzzy Front End des Innovationsprozesses von Viega.
Prof. Alexander Martin ist seit dem 1. November 2019 Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen. Seit 2010 leitet er den Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Diskrete Optimierung und Mathematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Prof. Martins Forschungsgebiete umfassen die Untersuchung und Lösung allgemeiner gemischt-ganzzahliger linearer und nichtlinearer Optimierungsprobleme, einschließlich der Entwicklung geeigneter Modelle, ihrer mathematischen Analyse sowie des Entwurfs und der Implementierung effizienter Algorithmen zu ihrer Lösung. Seit 2018 leitet er das ADA Lovelace Center for Analytics, Data, and Applications.
Dr. Tobias Thaler ist Beauftragter für die Entwicklung von digitalen und daten-basierten Lösungen im Bereich Environmental Sciences bei der Bayer AG. Der Bereich Environmental Science entwickelt getreu seiner Mission „Foster Environments Where We Work, Live and Play“ innovative Lösungen in den Bereichen Vektorkontrolle, professionelle Schädlingsbekämpfung, Försterei, Vegetationsmanagement sowie Rasen und Zierpflanzen. Dabei bietet Environmental Science nicht nur innovative Produkte sondern auch neue digitale und daten-basierte Services, welche den Arbeitsalltag ihrer Kunden erleichtern.
Antonela Sisejkovic hat an der Universität Zagreb in Kroatien Elektrotechnik & Informationstechnologie studiert. Für das INC Invention Center arbeitete sie auf verschiedenen Projekten rundum die Themen Digitalisierung und Industry 4.0. Aktuell liegt ihr Fokus als Projektmanagerin auf dem Thema Künstliche Intelligenz. Unternehmen dabei zu unterstützen, die richtigen digitalen Lösungen zu identifizieren und diese erfolgreich einzusetzen, ist nur einer ihrer vielen thematischen Schwerpunkte.
IONIQ Skincare ist ein Hersteller von smarten Hautpflegeprodukten. Das Unternehmen ist ein Corporate Startup der schweizerischen WAGNER Group, einem Hidden Champion für industrielle Beschichtungsanlagen im Stiftungsbesitz, und launcht im Juni 2021. Valentin Langen kennt als Gründer und Geschäftsführer von IONIQ Skincare die Herausforderungen von und Erfolgsfaktoren bei Technologietransfer, Innovation, und Transformation aus eigener Erfahrung. Vor seinem Einstieg bei der WAGNER Group als Assistent des CEOs hat er zu Wettbewerbsstrategien promoviert. Valentin Langen ist Dozent für Leadership und Intrapreneurship und Beirat im Mittelstand.
Nach Physikstudium und Forschungsaufenthalten in den USA arbeitete Dr. Klaus Knobloch seit 1998 bei Infineon an der Technologieentwicklung zahlreicher Automobil-Mikrocontroller sowie Smartcard-Produktlinien von 0.25 µm bis zuletzt 40 nm. Mit dem Start des neuen Infineon Entwicklungszentrums für Automobilelektronik und Künstliche Intelligenz 2019 in Dresden übernahm er das Forschungsgebiet „Hardware-Konzepte für KI-Beschleuniger“. Neue Ansätze wie analoge oder neuromorphe Lösungen sind hier Schlüssel für eine effiziente und sichere Edge-KI, beispielsweise für die Radarsignalverarbeitung im Auto.
Im Geschäftsfeld Energiespeicher am Fraunhofer IPT werden Produktionstechnologien für Produkte der Wasserstoffwirtschaft wie Elektrolyseure, Brennstoffzellen und Drucktanks entwickelt. Ein Fokus liegt auf dem Upscaling der Produktionsvolumen, um Kostensenkungspotenziale zu nutzen und Wasserstofftechnologien wettbewerbsfähig zu machen. Herr Müller hat Maschinenbau an der RWTH Aachen studiert und promoviert über thermisch unterstützte Umformprozesse.
Dr. Jens Struckmeier ist ein Physiker, Erfinder und Unternehmer aus Deutschland. Noch während seines Studiums war er für die Planung des ersten Passivhauses in Nordrhein-Westfalen verantwortlich, in das ein innovatives Heizsystem integriert wurde. Zwischen 2000 und 2003 arbeitete Jens als Projektleiter in der Geräte- und Softwareentwicklung in Santa Barbara, USA. Von 2004 bis 2009 leitete er erfolgreich ein deutsches Unternehmen für nanobiologische Messtechnik. Im Jahr 2009 begann Jens mit der Entwicklung von Wasserkühlsystemen für Rechenzentren, was zur Gründung des Green-Computing-Unternehmens Cloud&Heat Technologies führte. Seitdem ist es die Vision des Dresdner Unternehmens, Nachhaltigkeit zum Treiber digitaler Innovationen zu machen. Cloud&Heat entwickelt, baut und betreibt energieeffiziente, grüne, sichere und skalierbare (Edge-)Rechenzentren und erfüllt damit den wachsenden Bedarf an verteilten und hochverfügbaren IT-Infrastrukturen. Jens ist nicht nur die treibende Kraft hinter der Hardware-Entwicklung des Unternehmens, sondern beschäftigt sich auch mit einer Vielzahl anderer Themen, wie Datensicherheit, KI, AR, VR und Blockchain.
Birger ist ein Stratege, der sich auf die Schnittstellen und potenziellen Synergien innerhalb der Energielandschaft konzentriert. Er hat einen Hintergrund als Maschinenbauingenieur und einen Master of Business Administration (MBA). Nach verschiedenen Positionen in großen Investitionsprojekten bei Vattenfall ist er derzeit Projektleiter für das erste Rechenzentrum, das direkt in ein Fernwärmesystem integriert ist, um die Wärme möglichst effizient wiederzuverwenden. Dabei nutzt er seine Erfahrungen sowohl in der Welt der Rechenzentren als auch der Energieversorger.
Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel leitet den Lehrstuhl für Energiekonversion und -speicherung an der RWTH Aachen und ist gleichzeitig wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung (IEK-9) am Forschungszentrum Jülich. Er ist darüber hinaus Gründungsdirektor des „Kompetenzzentrums Nachhaltige Elektrochemische Verfahrenstechnik“ (ELECTRA) des Landes Nordrhein-Westfalen. Prof. Eichel koordiniert das nationale Leuchtturmprojekt „Kopernikus P2X – Forschung, Validierung und Umsetzung von ‚Power-to-X‘-Konzepten“, sowie das Helmholtz Exzellenznetzwerk „Elektrochemische CO2-Valorisierung“ und ist in mehreren Großprojekten zur Grünen Wasserstoffwirtschaft involviert.
Mit „Digital Ventures“ übernahm Thorsten Krüger 2013 in der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) die Verantwortung für digitale Geschäftsmodelle, bei denen zentrale IT-Lösungen für Betreiber elektrischer Netze im Asset Management die Verfügbarkeit von Betriebsmitteln steigern und laufende Kosten perspektivisch senken. Komplexität erhält dieses Modell durch die Kombination konventioneller Datenerhebungen (offline) und der direkten Anbindung von Feldgeräten (Edge-Computing). Darüber hinaus ist Thorsten Krüger Mitglied in unterschiedlichen branchenübergreifenden Clustern und Initiativen zum Erfahrungsaustausch digitaler Geschäftsmodelle.
Nach seinem Studium der technischen Chemie und der Wirtschaftswissenschaften hat Dr. Stefan Girschik verschiedene internationale Führungspositionen der REHAU Gruppe durchlaufen, zuletzt als Deputy Group CEO. Seit 2019 ist er nunmehr CEO der Meraxis Gruppe, die aus dem Zusammenschluss zweier global tätiger Handelsunternehmen der Polymerindustrie entstanden ist. Eines seiner strategischen Ziele liegt dabei auf der Digitalisierung der Branche. In einer eher konservativen Industrie positioniert sich die Unternehmensgruppe Meraxis damit als Technologieführer. Indem sie gezielt digitale Innovationen fördert, treibt sie nicht nur ihren eigenen Wachstumskurs, sondern auch die Kreislaufwirtschaft aktiv voran. Seine Affinität zur Digitalisierung und Innovationen konnte Dr. Girschik bereits als Mitbegründer des mehrfach ausgezeichneten Innovation & Digi Lab „Unlimited X“ in München unter Beweis stellen.
Martin Watzlawek ist derzeit Senior Advisor im Bereich Strategie & Innovation. Er hat 20 Jahre Industrieerfahrung in der Gestaltung von Strategie- und Innovationsprozessen und -strukturen. Dabei agiert er als Innovationsführer, der an dienende und agile Führung glaubt. Zuletzt war er Mitglied der Geschäftsführung von REHAU Automotive.
Martin wird einen Überblick über die wichtigsten und bekanntesten kognitiven Verzerrungen geben, die Entscheidungen im Innovationsmanagement beeinflussen. Er wird die Hauptrisiken auf der Strategie-, Portfolio- und Projektflugebene ansprechen, wenn diese kognitiven Verzerrungen nicht sorgfältig gemanagt werden. Für jede der kognitiven Verzerrungen wird er Ideen und Hinweise beschreiben, wie Innovationsleiter sich der Risiken bewusst sein und ihre Entscheidungsfindung im Innovationsbereich verbessern können.
Fatlinda ist Co-Founder und COO bei Coderitter, einem IoT Startup aus Dresden, welche (KI-) Algorithmen und Hardware zu neuen IoT Devices verbinden. Sie ist zertifizierte Expertin auf dem Gebiet der digitalen Transformation und kennt sich mit den neuesten Trends in der IoT/AI-Welt bestens aus. Mit ihrem pädagogischen Ansatz findet sie die richtigen Worte, um komplizierte technische Zusammenhänge der Fachgebiete für Anwender und Entscheider verständlich zu machen. Außerdem interessiert sie sich sehr für die Akzeptanz von Technologien bei den Anwendern, aber auch bei der gesamten Unternehmensstruktur und -organisation.
Edmond ist seit 2018 bei HKPC und leitet die digitale Transformation, Industrie und Enterprise 4.0 sowie die Reindustrialisierung durch fortschrittliche Fertigung. Zuvor war er mehr als 20 Jahre bei General Electric tätig. Seine Erfahrung umfasste die Bereiche Informationstechnologie, interne Revision und Finanzen mit Einsätzen im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa, im Großraum China und in den USA in den Branchen Kunststoff, Gesundheitswesen, Kapital, Energie, Luftfahrt und Transport.
Edmond hatte sowohl kaufmännische als auch geschäftliche Funktionen mit regionaler oder globaler Verantwortung für die Branchen Schienenverkehr, Bergbau, erneuerbare Energien, Schifffahrt, Energiespeicherung und thermische Stromerzeugung inne, wobei er bei der digitalen Transformation und der Produktentwicklung für große Unternehmen führend tätig war.
Law Lap Yan, Lyan ist Senior Berater bei HKPC und ist verantwortlich für die Themenfelder Industry 4.0, Smart Manufacturing und Reindustrialization. Außerdem agiert er als Center Manager für für das HKPC Center, Hong Kong Industrial Drone Technology Center und The Hatch. Lyan Law Lap Yan ist zertifizierter Blockchain Experte sowie Machine Learning Trainer. Er weist über 20 Jahre Erfahrung in IT und Manufacturing Industry vor und blickt dabei auf zahlreiche erfolgreiche Projekte zurück zu den Themenfeldern New Business Development für Industry 4.0 und Smart Technologies sowie IOT und Datenanalyse.
Andy Heinig ist Leiter der Abteilung Effiziente Elektronik am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Engineering of Adaptive Systems EAS. In dieser Position ist er für verschiedene Hardware-Design-Projekte zur Beschleunigung von KI verantwortlich. Dazu gehört zum einen das angepasste Design von Chips für Edge AI, zum Beispiel mit Hilfe von Chiplets oder modernen Packaging-Lösungen. Zum anderen gehört dazu auch das Chipdesign für Rechenzentren als Gegenstück.
Daniel Führen studierte Physik an der RWTH Aachen, und ist seit mehr als vier Jahren im INC Invention Center tätig. Hier unterstützt er Unternehmen bei technologie- und marktseitigen Fragestellungen und verantwortet aktuell die Projekte im Bereich der „Hydrogen Economy“. Im Mittelpunkt dieser Aktivitäten steht dabei die Herausforderung, Unternehmen eine Partizipation an der Wasserstoffwirtschaft zu ermöglichen.
Prof. Flatten legt in ihrer Forschung ein Augenmerk auf den Faktor der Anpassungsfähigkeiten von etablierten Unternehmen speziell KMUs. Konkret wird beispielsweise erforscht, wie externes Wissen in das Unternehmen gelangt und dort in Prototypen bzw. tatsächliche Innovationen umgewandelt werden kann. Darüber hinaus erforscht sie, welche Denkweisen und Handlungsschemata in etablierten Unternehmen von Start-Ups sinnvollerweise übernommen werden können bzw. wie diese verändert werden müssen.
Maciej Wiatr absolvierte das Studium der Fachrichtung Festkörperelektronik an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel und promovierte 2003 ebenfalls in Kiel auf dem Gebiet der Kompaktmodellierung von Silicon-On-Insulator (SOI-) Transistoren. Zwischen 2003 und 2005 arbeitete er bei Philips Semiconductors in Hamburg an Modellbibliotheken für den Schaltungsentwurf. Seit 2005 war er in verschiedenen Funktionen bis zur Leitung der Entwicklungsabteilung für Technologieintegration bei GLOBALFOUNDRIES tätig. Heute ist er technischer Experte für strategische Technologieentwicklung am Standort Dresden und beschäftigt sich mit neuen Lösungen im Bereich Silizium- und Packaging-Technologie.
Johann Stadler hat als Head of Manufacturing & Industry 4.0 bei Hilti die Digitalisierung der Produktion vorangetrieben. Vor dieser Aufgabe leitete er unternehmensweite, strategische und innovative IT-Projekte für die Hilti-Gruppe. In seinen über 10 Jahren im Unternehmen hat er erfolgreich Projekte in allen IT-Bereichen geplant und realisiert, darunter SAP (R/3 und S/4HANA), Infrastrukturprojekte. Innovative Cloud-Projekte wie O365, SAP Business ByDesign, interne Social Media mit Yammer und „Citrix as a Service“ auf MS Azure haben Hilti zu einem digitalen Unternehmen gemacht. Nun wird auch die Produktion digital, wo immer es Sinn macht. Er hat einen Master in Informatik, einen Bachelor in Betriebswirtschaft und unterrichtet Projektmanagement in verschiedenen Institutionen.
Bevor Dr. Léonard Kröll beim Invention Center angefangen hat, arbeitete er im Bereich der Elektrochemie als Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich. Dabei hat er Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure untersucht. Grüne Energie ist ein Thema, was Léonard seit jeher interessiert , und dieses Interesse kann er beim INC Invention Center in nachhaltigen Themen ausleben. Zur Zeit untersucht er mit Kunden viele Segmente der Wasserstoffwirtschaft: angefangen bei der Produktion, über die Distribution und Speicherung bis hin zum Einsatz.
Prof. Dr. Saskia Nagel ist Ordinaria und Leiterin der Arbeitsgruppe Angewandte Ethik mit dem Schwerpunkt Technikethik am Lehrstuhl für Gesellschaft, Technik und Human Factors der RWTH Aachen University. Sie ist Mitglied des Human-Technology-Center. Außerdem ist sie Mitglied des 4TU-Zentrums für Ethik und Technik und des The Neuroethics Collective. Saskia Nagel arbeitet an der Schnittstelle von Ethik, Philosophie, Lebenswissenschaften (insbesondere Neuro- und Kognitionswissenschaften) und Technologien. Sie hat Ansätze zu individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen in einer technologischen Kultur entwickelt, mit einem Fokus auf die ethischen, anthropologischen und sozialen Konsequenzen des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts.
Henry Kwan ist Leiter der Abteilung Innovation und Entwicklung bei Trio. Er bringt über 5 Jahre Erfahrung in der digitalen Entwicklung und ERP-Implementierung mit und freut sich besonders über den Austausch über neue Technologien und hofft, unternehmensorientierte Lösungen um diese neuen Technologien herum aufzubauen.
Efe Erdem ist seit Dezember 2018 Executive Director des MEXT Technology Centers beim MESS (Türkischer Arbeitgeberverband der Metallindustrie). Er leitete den Aufbau des Technologiezentrums von der Konzeptphase bis zur Operationalisierung. Das Zentrum konzentriert sich auf die digitale Transformation der Branche, indem es Unternehmen ein umfassendes Up-Skilling-Programm, technische Beratungsdienste, Zugang zu einer hochmodernen Digitalen Fabrik und ein umfangreiches Ökosystem von Partnern wie Technologieunternehmen, Universitäten und Start-ups bietet.
Gleichzeitig leitet er das WEF (World Economic Forum) Affiliate Center for Fourth Industrial Revolution in der Türkei, das als öffentlich-private Kooperationsplattform für Technologie-Governance fungiert.
Zuvor war er bei Ford Otosan für den Bereich Innovation verantwortlich und leitete alle Unternehmensinitiativen in Bezug auf Corporate Entrepreneurship und Open Innovation. In dieser Funktion war er auch Mitglied des Executive Committee des Unternehmens. Zuvor hatte er verschiedene Positionen in der Produktentwicklung inne, wie z. B. Programmmanagement für Nutzfahrzeuge und Systemintegration des Antriebsstrangs in der Türkei und in Großbritannien, sowie in der Fertigungstechnik. Er schloss sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Boğaziçi-Universität in Istanbul ab und besitzt einen Master-Abschluss in Managementwissenschaften der London School of Economics (LSE).
Dominik Seuß hat sein Studium der Angewandten Informatik an der Universität Bamberg mit einem Master of Science abgeschlossen. Nach dem Studium wechselte er zum Fraunhofer IIS in Erlangen, wo er seine Forschung im Bereich der automatischen Gesichtsausdrucksanalyse fortsetzte. Er ist Leiter der Gruppe Facial Analysis Solutions und verantwortlich für industrielle und öffentliche Forschungsprojekte sowie für die Softwarelizenzierung in den Bereichen Echtzeit-Computer Vision, Affective Computing und Gesichtsanalyse. Er interessiert sich für Themen des maschinellen Lernens im Bereich Deep Learning in Computer Vision und generative Netzwerke. Im Mai 2021 konnte er seine Doktorarbeit an der Universität Bamberg verteidigen.
Die KEX Knowledge Exchange AG ist ein professioneller Informationsdienstleister für Technologie- und Marktinformationen. Intelligente Wissensmanagementsysteme sowie die umfassende Anbindung an exklusive Informationsquellen und ein einzigartiges Expertennetzwerk ermöglichen ein effektives Scanning, Scouting und Monitoring von Technologien und Märkten. Das Unternehmen unterstützt unternehmerische Entscheidungen von der Identifikation wettbewerbsrelevanter Technologien, über die Beobachtung von Märkten, Wettbewerbern und M&A-Kandidaten bis hin zu neuen Geschäftsfeldern.
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ist eine der bedeutendsten industriellen Einrichtungen der angewandten Forschung für die Entwicklung mikroelektronischer Systeme in Deutschland. Die Wissenschaftler des Bereichs Engineering of Adaptive Systems EAS mit Sitz in Dresden entwickeln Schlüsseltechnologien für die vernetzte Welt von morgen.
Schwerpunkte ihrer Arbeit sind der Entwurf zuverlässiger Mikrochips und komplexer elektronischer Systeme in modernsten Halbleitertechnologien sowie die entsprechenden Entwurfsmethoden. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit der Entwicklung intelligenter Sensorsysteme, der Analyse großer Datenmengen sowie mit neuen Ansätzen für verteilte Steuerungssysteme. Zugeschnitten auf aktuelle industrielle Bedürfnisse und zukünftige Herausforderungen arbeiten die Forscher an adaptiven und robusten technologischen Lösungen in einem breiten Spektrum von Anwendungen wie Mobilität und Industrieautomation.
Ziel des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT ist die anwendungs- und industrienahe Forschung und Entwicklung für Unternehmen aus der gesamten produzierenden Industrie. Sie setzen die Ergebnisse ihrer Arbeit direkt in die betriebliche Praxis ihrer Kunden um. Die Branchenschwerpunkte des Fraunhofer IPT reichen vom Automobilbau und seinen Zulieferern, insbesondere dem Werkzeug- und Formenbau, über die Luft- und Raumfahrt, die feinmechanische und optische Industrie bis hin zum Werkzeugmaschinenbau.
Der zunehmende Druck zur emissionsfreien Mobilität und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in allen Industriesektoren schärft den Fokus auf Wasserstoff als Energieträger. Unternehmen, die wettbewerbsfähige Produkte im Energiesektor und im Bereich der mobilen Antriebssysteme anbieten wollen, müssen daher System- und Industrialisierungskompetenzen entwickeln, die zur Wasserstoffwirtschaft beitragen. Obwohl technische Lösungen zur Erzeugung, Speicherung und Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie in Form von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren seit langem auf dem Markt sind, sind diese Lösungen aufgrund ihrer hohen Herstellungskosten noch nicht wettbewerbsfähig.
Ziel des Zentrums FCI ist es, die Wirtschaftlichkeit dieser Systeme durch einen interdisziplinären, vorwettbewerblichen Ansatz zur angewandten Forschung und Umsetzung neuer Materialien, Designs und Produktionstechnologien deutlich zu verbessern.
Die 14. TIM-Tagung unter dem Motto „Innovation 2030 – Managing the Technological Transformation“ fand erstmals als „Digitale TIM Serie“ statt. In insgesamt sieben digitalen Veranstaltungen haben wir gemeinsam mit hochkarätigen Experten aus Industrie und Wissenschaft diskutiert, wie das TIM auf die radikalen Veränderungen in den Märkten reagieren und seinen Leistungsauftrag zur Gestaltung der technologischen Transformation erfüllen kann.
Auf der 13. TIM-Tagung unter dem Motto „Collaborate to Innovate – Making the Net Work“ diskutierten mehr als 100 Fach- und Führungskräfte aus der Fertigungsindustrie lebhaft über die Herausforderungen der Zusammenarbeit im Innovationsumfeld.
Die 12. Tagung stand unter dem Motto „Agile Invention: Hype oder Game Changer?“. Das Fraunhofer IPT und sein Spin-off, das INC Invention Center, begrüßten am 25. und 26. Oktober 2018 wieder mehr als 100 Fach- und Führungskräfte aus der Industrie im Quellenhof in Aachen.
Die 11. Tagung stand unter dem Motto „Managing Breakthrough Innovations“ und beinhaltete eine vertiefende Darstellung erfolgreicher Innovationsansätze aus der industriellen Praxis und der Wissenschaft. Das Fraunhofer IPT und das INC Invention Center begrüßten am 18. und 19. Oktober 2017 wieder mehr als 150 Fach- und Führungskräfte aus der Industrie im Aachener Quellenhof.
Susanne Aghassi studierte Informatik und Psychologie mit den Schwerpunkten Wissensmanagement, Webtechnologien und CSCW/eLearning. Seit 2014 hat sie gemeinsam mit anderen Partnern die KEX Wissensbörse aufgebaut. Seit 2018 ist sie Leiterin des Invention Centers. Mit dem neu gegründeten Geschäftsbereich „Innovation Excellence“ stellt sie sich neuen Herausforderungen und ist für den Ausbau der Methoden- und Beratungskompetenz im Bereich TIM verantwortlich. Susanne Aghassi ist die ideale Ansprechpartnerin für Fragen zu Methoden und Prozessen im Technologie- und Innovationsmanagement, Ambidextrie zwischen Core und Disruptive Innovation sowie Change Management, Agile/Digitale Transformation und New Work & Leadership. Sie freut sich auf interessante Einblicke in die praktischen Herausforderungen von innovativen, technologieorientierten Unternehmen. Buchen Sie einen exklusiven Expertentalk mit Susanne Aghassi und freuen Sie sich auf eine aufmerksame und neugierige Zuhörerin, die mit einem frischen und kompetenten Blick von außen eine erste Einschätzung der Situation vornimmt und gemeinsam mit Ihnen überlegt, wie Sie das Thema konkretisieren und angehen können.
André Bräkling unterstützt die KEX Knowledge Exchange AG und das INC Invention Center seit deren Gründung. In seiner aktuellen Promotion beschäftigt sich André mit dem Einsatz von Web-Crawlern im TIM und ist dank seiner Expertise der ideale Ansprechpartner für die Themen (Teil-)Automatisierung und Tool-Unterstützung des TIM-Prozesses sowie Artificial Intelligence / Natural Language Processing. Fasziniert von der Aufgabe, die Unmengen an generiertem Technologiewissen zu erfassen und zu neuen Ideen und Innovationen zu entwickeln, dürfen Sie sich während des Expert Talks auf einen inhaltlichen Austausch zu einem hochrelevanten Thema freuen, das die Zukunft des TIM prägen wird. Welche Tools setzen Sie bereits ein? Buchen Sie jetzt einen Expert Talk mit André und gewinnen Sie Einblicke in das Thema Wissensarbeitsautomatisierung durch langjährige Erfahrung mit einem Blick für die Potenziale, aber auch einer realistischen Einschätzung der Möglichkeiten.
Toni Drescher ist durch und durch ein Visionär. Seit mehr als einem Jahrzehnt setzt er verschiedenste Innovationsprojekte um und hat dafür mehrere Unternehmen aufgebaut. Er ist der Gründer des Invention Centers und glaubt, dass Innovationen die Gesellschaft verbessern, solange wir uns trauen, sie voranzutreiben. Schon während seiner Zeit als Leistungssportler hat Toni erkannt, dass dauerhafter Erfolg nur durch harte Arbeit, ständiges Hinterfragen und neue Ansätze möglich ist. Im beruflichen Kontext war das Fraunhofer-Projekt „Automated Tissue Engineering on Demand“ Tonis Schlüsselmoment für TIM – es machte ihm klar, wie wichtig es ist, Innovationen voranzutreiben, ohne einen direkten Auftrag zu haben. Toni brennt für die Umsetzung von Innovationen, die nachhaltigen Erfolg bringen und ist neuen Technologien gegenüber sehr aufgeschlossen.
Dr. Olaf Enge-Rosenblatt – Gruppenleiter, Fraunhofer IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS
Dr. Olaf Enge-Rosenblatt ist am Fraunhofer IIS/EAS für das Forschungsfeld Computational Analytics verantwortlich. Die Entwicklung neuer Algorithmen in diesem Bereich führt zu kundenspezifischen Lösungen für die Optimierung von Instandhaltungs- und Produktionsprozessen. Diese werden bereits in einer Vielzahl von Industrie- und Forschungsprojekten in den Bereichen Predictive Maintenance, automatisierte Datenanalyse, Condition Monitoring und Qualitätssicherung erfolgreich eingesetzt. Im Rahmen des Konsortialprojekts „KI: Verstehen – Anwenden – Profitieren“ berät er Unternehmen bei der Einführung von Methoden der künstlichen Intelligenz und pilotiert Anwendungsfälle im Bereich der maschinellen Datenanalyse.
Daniel Führen stammt aus Aachen und studierte Physik an der RTWH Aachen. Er war schon immer fasziniert von neuer, innovativer Technik. Für ihn ist der wichtigste Faktor, um Innovationen in einem Unternehmen zu etablieren, zu verstehen, wie der Markt funktioniert und wie er aussieht. Als Technology Manager im Invention Center unterstützt er seit mehr als 4 Jahren Unternehmen bei Technologie- und Marktfragen. Besonders fasziniert ist er von allen Technologien rund um das Thema „Nachhaltigkeit“. In den letzten Jahren hat er sich insbesondere mit Projekten zum Thema „Wasserstoffwirtschaft“ beschäftigt. Dabei stand vor allem die Frage im Vordergrund: „Wie kann ich mit meinem Unternehmen an der Wasserstoffwirtschaft partizipieren?“ In den letzten 3 Jahren konnte er hier mehr als 50 Unternehmen erfolgreich unterstützen. Daniel freut sich auf einen produktiven Austausch mit der Industrie und den Forschern, sowie auf die Identifizierung noch ungelöster Herausforderungen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft.
Oliver Gnepper ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IIS/EAS und entwickelt Analysemethoden zur Identifikation und Vorhersage von Maschinenverschleißerscheinungen sowie zur Qualitätsüberwachung von Produktionsprozessen. Dabei untersucht er insbesondere den Nutzen von Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für den industriellen Einsatz. Im Rahmen des Konsortialprojekts „KI: Verstehen – Anwenden – Profitieren“ berät er Unternehmen bei der Einführung von Methoden der künstlichen Intelligenz und pilotiert Anwendungsfälle im Bereich der maschinellen Datenanalyse. Für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Produktionsprozessen ist Oliver Gnepper der optimale Ansprechpartner, um gemeinsam mit Ihnen über aktuelle Herausforderungen und potenzielle Lösungsansätze zu diskutieren. Dabei freut er sich besonders über den offenen und interaktiven Austausch mit Ihnen.
Dr. Myron Graw begleitet das Invention Center und die KEX Knowledge Exchange AG seit Gründung und ist begeisterter Wirtschaftsingenieur. Er ist fasziniert von Technologien und Trends. Vor allem der Einfluss auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu bewerten und Innovation mitzugestalten ist für Myron einfach mehr als nur ein Job – es ist seine Passion. Nachhaltigkeit ist dabei für ihn nicht nur ein Schlagwort, sondern eine unabdingbare Notwendigkeit. Technologie bietet in seinen Augen die Möglichkeit, den Aspekt der Nachhaltigkeit mit einem modernen Leben zu verbinden. Buchen Sie einen exklusiven Expert Talk mit Dr. Myron Graw und freuen Sie sich auf die Expertise in den Bereichen der Wasserstoffwirtschaft, neue Energiesysteme und neue Ansätze von Digitalisierungsmöglichkeiten, die die Effizienz in Ihren Prozessen steigern kann. Mit Dr. Myron Graw können Sie sich auf neutrale, sachliche aber auch begeistere Bewertungen von technologischen Optionen, Chancen und Risiken freuen.
Patrick Kabasci studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen. Nach zahlreichen Stationen in der Forschung, Logistik und Halbleiterindustrie startete er 2013 beim Fraunhofer IPT und der KEX Knowledge Exchange AG zum Thema Industrie 4.0. Seit 2018 führt er Industrie 4.0 im internationalen Kontext sowie in Produktions- und Suppliernetzwerken von europäischen Unternehmen, mit Schwerpunkten China und Türkei. Die Industrialisierung von Industrie 4.0 – das Aufkommen von skalierbaren, fertigen Komponenten für diese digitale Transformation in Soft- und Hardware – wird Patricks Meinung nach zu einer gewaltigen Vergünstigung führen, ähnlich wie bereits im rein digitalen Bereich. Dies wird die wahre Disruption von Industrie 4.0 einleiten, ähnlich wie bereits im Internet und mit mobilen Applikationen. Buchen Sie einen exklusiven Expert Talk mit Patrick Kabasci und freuen Sie sich auf interessante und kontroverse Diskussionen zu den nächsten Schritten der digitalen Transformation in der Industrie sowie zu den Themenfeldern echte digitale Zwillinge, der Einsatz von KI in der Produktion, und sichere Datenaustauschnetzwerke für die horizontale Integration aus der Forschungsphase in erste Anwendungen.
Schon während seines Physikstudiums begeisterte Frederik Klöckner die Tatsache, wie viele neue Ideen und Lösungen nebenbei entwickelt wurden, um in der eigentlichen Forschungsfrage weiterzukommen. Seine Doktorarbeit verfasst er unter dem Titel “Exploration of digital knowledge management systems for an improved translation in biomedical engineering”. Seit über fünf Jahren arbeitet er für die KEX Knowledge Exchange AG und ist aufgrund seiner diversen Erfahrungen in bilateralen und multilateralen Beratungsprojekten der optimale Ansprechpartner für die Bereiche Kompetenzbasierte Diversifikation sowie Technologie Scanning / Scouting / Monitoring. Welchen aktuellen Herausforderungen stellt sich Ihr Unternehmen gerade? Freuen Sie sich auf einen offenen Erfahrungsaustausch mit Frederik Klöckner und diskutieren Sie gemeinsam über Ihre Herausforderungen und potenzielle Lösungswege.
Léonard Kröll interessierte sich schon während seines Physikstudiums für den Themenbereich grüne Energie. Als Doktorand konnte er seine Expertise im Bereich der Brennstoffzelle/Elektrolyse und Batterien tief ausweiten und unterstützt das Invention Center seit 2019 in den Themen Nachhaltigkeit und Energie. Am meisten interessiert Léonard am TIM das Aufzeigen von neuen Geschäftsfeldern durch die Analyse der Stärken eins Unternehmens – wie das daraus erfolgte Wissen in Einklang mit den Kundenbedürfnissen gebracht werden kann, sind Herausforderungen, denen Léonard gerne begegnet. Buchen Sie einen Expertentalk mit Léonard Kröll und freuen Sie sich auf einen lebendigen und anschaulichen Austausch rund um das Themengebiet Nachhaltigkeit und Energie.
Dr. Annette Leonhard-MacDonald hat an der School of Informatics an der University of Edinburgh mit Schwerpunkt Natural Language Processing und Machine Learning promoviert. Bevor sie 2018 ihren Fokus auf die Umsetzung disruptiver Innovationen und digitaler Geschäftsmodelle für Unternehmen gelegt hat, hat sie zwei Startups für KI-basierte Echtzeit-Medienanalyse und Business Intelligence Lösungen gegründet und geleitet. Sie unterstützt seit vielen Jahren Technologie Startups im Bereich Produkt- und Marktstrategie sowie beim Aufbau und der Leitung von erfolgreichen Teams im Google Startup Accelerator, bei Fraunhofer Ventures und BioM und ist Gastdozentin im Executive MBA an der TU München und der RWTH Aachen. Buchen Sie jetzt einen exklusiven Expert Talk mit Dr. Annette Leonhard-MacDonald und freuen Sie sich auf einen aktiven Austausch über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze rund um die Themenfelder der Implementierung neuer Produkte und Ventures, Agile Produktentwicklung sowie Umsetzung von Innovationen mit externen oder hybriden Teams.
Anne Loos ist CEO des InnovAItion Campus und Leiterin des Business Development am Fraunhofer IIS/EAS. Bei Fraunhofer liegt ihr Fokus auf KI-Kundenprojekten. Die Mission des Campus ist es, ein branchenübergreifender One-Stop-Shop für Künstliche Intelligenz zu werden und ein international sichtbares Ökosystem für die schnelle Umsetzung von KI-Leuchtturmprojekten zu schaffen. Anne ist Expertin rund um Ihre Fragestellungen der Künstlichen Intelligenz und die optimale Ansprechpartnerin, um Ihre Fragestellungen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Buchen Sie einen exklusiven Expert-Talk mit Anne Loos und freuen Sie sich auf eine spannende Ansprechpartnerin für Ihre Fragestellungen und Diskussion zum Thema KI.
Als Abteilungsleiter der Abteilung Strategisches Technologiemanagement am Fraunhofer IPT unterstützt Marc Patzwald produzierende Unternehmen bei strategischen Fragestellungen in den Bereichen Technologie, Innovation und Resilienz. Er promoviert derzeit zum Thema der Entwicklung resilienter Technologiestrategien in einem volatilen Unternehmensumfeld und greift dabei auf einschlägige Praxiserfahrungen zurück. Marc Patzwald ist der optimale Ansprechpartner für die Themen Strategie, Resilienz und Methoden und freut sich insbesondere auf die Einblicke in aktuelle Herausforderungen in Ihrem Unternehmen sowie die verfolgten Prioritäten des Managements. Buchen Sie einen exklusiven Experttalk mit Marc Patzwald und freuen Sie sich auf eine offene und konstruktive Diskussion von Lösungsmöglichkeiten und erhalten Sie methodische und konzeptionelle Ansatzpunkte für Ihre Fragestellungen.
Antonela Sisejkovic absolvierte ihren Master of Science in Electrical Engineering & Information Technologies. Schon gegen Ende Ihres Studiums wuchs ihr Interesse an neuen Ansätzen und Technologien, um Produkte und Dienstleistungen entsprechend zu optimieren. Den stetig wechselnden Anforderungen und Trends sieht sie interessiert entgegen und freut sich ihre Expertise gewinnbringend dafür einzusetzen. Für digitale Technologien, insbesondere rund um das Themenfeld der künstlichen Intelligenz ist Antonela eine optimale Ansprechpartnerin, um ihre Fragestellungen beantworten zu können. Dabei identifiziert und bewertet sie KI Use Cases professionell und bietet in diesem Rahmen sinnvolle Trainingsinhalte an, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Wie ist Ihr Unternehmen mit KI aufgestellt – Hype oder Mehrwert?
Buchen Sie einen exklusiven Expert Talk mit Antonela Sisejkovic und freuen Sie sich auf einen produktiven Austausch zu Möglichkeiten, Realität und Grenzen von KI-Anwendungen.
Dr. Stefan Thomas unterstützt das Invention Center seit 2019 das Invention Center in München als Executive Center Director. Seinen Innovationsweg begann an der Universität St. Gallen, wo er am Institut für Technologiemanagement promovierte und zahlreiche Erfahrungen im Innovationsmanagement sammelte. Er brennt für Innovation, Transformation und den Aufbau neuer Geschäftsfelder. Um für zukünftig erfolgreich zu sein, reicht es laut Stefan nicht, sich auf das reine Kerngeschäft zu verlassen. Durch Innovationen unter anderem in Richtung Digitalisierung und neuen Geschäftsfeldern, ist es möglich, nachhaltig erfolgreich zu bleiben. Dr. Stefan Thomas interessiert sich besonders für die “Digitale Transformation”, den “Aufbau neuer Geschäftsfelder” und den “Ausbau von Corporate Innovation Units”. Dabei ist er für Sie der optimale Ansprechpartner, der seine Expterise gerne für Ihre Fragestellungen zur Verfügung steht. Buchen Sie jetzt einen exklusiven Expert Talk mit Dr. Stefan Thomas und freuen Sie sich auf einen offenen Erfahrungsaustausch und Diskussionen über Herausforderungen und potenziellen Lösungsansätzen.
Eventmanagement
INC Invention Center
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon +49 241 51038 603
Executive Director
INC Invention Center
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon +49 241 51038 601